Ciliegiolo mit Zweigelt zu vergleichen ist natürlich schon deswegen ungerecht, weil keine Rebsorte gerne mit Zweigelt verglichen wird. Zum anderen natürlich auch, weil Ciliegiolo auf das Konto der Natur geht und nicht auf das eines ideologisch halbseidenen Professors, der auch noch die Unverfrorenheit besaß, seiner Kreuzung auch seinen Namen zu geben. Andererseits: wie hätten die alten Ostarrichis wohl Zweigelt genannt, wenn sich St.Laurent und Blaufränkisch in freier Wildbahn gefunden hätten? Sie hätten die Trauben gekeltert, ihre Nasen reingehängt und während die meisten vermutlich darüber diskutiert hätten, wie schade es sei, dass erst in ferner Zukunft Reinzuchthefen und Sterilfilter erfunden werden würden, hätte ein unverschämter Traditionalist eventuell in lässigem althochdeutsch CHIRSA gerufen und damit die Kirsche und folglich die Ciliegia gemeint. Womit ein erster, komplizierter Kreis geschlossen ist.
Abgesehen von den Aromen tauchen noch weitere Parallelen auf, die den Vergleich zumindest rechtfertigen. Beide Sorten sind dunkelfarbig und werden gerne in Cuvées als Farbgeber verwendet. Beide neigen zu üppiger Produktion, weshalb gut wasserdurchlässige Böden und alte Rebstöcke (mit ihren zwangsläufig niedrigeren Erträgen) für richtig gute Qualitäten fast eine Grundvoraussetzung darstellen. Die Säure hält sich bei beiden in Grenzen, weshalb sich bei beiden kühle Lagen durchaus positiv auswirken können. Und letztlich – auch wenn man das bei beiden Rebsorten lange kaum für möglich hielt – liefern beide in den richtigen Händen, richtig gute Weine.
Dem Ciliegiolo dichtete man lange Zeit die Legende an, dass ihn Pilger aus Santiago di Campostella in die Toskana gebracht hätten und lässt man Legenden lange genug leben, werden sie auch irgendwann zur Wahrheit, weshalb dem Ciliegiolo auch heute noch in manchen Teilen der Toskana das Attribut di Spagna angehängt wird. Seine eigentlich Heimat scheint jedoch in der Maremma zu liegen, ein Elternteil dürfte Sangiovese sein (über die Parallelen zwischen Blaufränkisch und Sangiovese könnte man auch einmal nachdenken). Während in der Küstenebene eher üppige und verwaschene Interpretationen gekeltert werden (und seit den 80er Jahren auch zunehmend verschwinden), sind die Versionen aus den gleich darauf anschließenden, Hügeln extrem spannend. Die Frucht wird immer präziser und klarer, die Struktur dynamischer und frischer und das Tannin griffiger. Zudem gesellen sich florale Noten und eine feine Würze, die mit den Jahren immer dominanter wird. Und auch wenn Ciliegiolo hauptsächlich als Partner für den Sangiovese herhalten muss, gibt es in der Zwischenzeit auch ein paar wenige reinsortige Varianten, die man unbedingt ausprobieren sollte.

Ganz grossartig  sind der San Lorenzo von Sassotondo (bio) und den Ciliegiolo von La Busattina (biodynamisch).
Den Sassotondo gibt es u.a. bei http://www.il-vinaio.de/ und www.elceller24.de

den La Busattina Ciliegiolo gibt es bei La Busattina

Mit ein Grund, warum sich Goethe in Sizilien so wohl fühlte, ist neben den Zitronen (kennst du das Land, wo die Zitronen blühn…) und Orangen (… im dunklen Laub die Gold-Orangen glühn uswusf) eventuell dem Inzolia zuzuschreiben. Angeblich war der Dichterfürst der Rebsorte während seiner sizilianischen Episode alles andere als abgeneigt, in welcher Version er ihn auch getrunken haben mag – zur Auswahl standen damals klassisch weiße Versionen und Marsala, dessen Geburtsstunde 1773 schlug und in dem Inzolia einen nicht unbedeutenden Part spielt. Inzolia ist ebenfalls ein Kind Siziliens, doch hat sich die Rebsorte teils anonym teils synonym auch über andere Inselwelten Italiens ausgebreitet – zuerst war es Sardinien (Ansonica), später dann Elba (Ansonica) und Giglio, wo heute die vermutlich spektakulärste Version eines „Ansonaco“ gekeltert wird (Altura-Carfagna)).

Auch an der toskanischen Küste hat Ansonica/Inzolia eine zweite Heimat gefunden, wobei sich speziell im Val di Cornia ein paar exzellente Beispiele finden. In den letzten Jahren hat Ansonica/Inzolia zunehmend für Furore gesorgt, was vor allem mit seinen maischevergorenen Versionen zu tun hat. Die Rebsorte hat generell wenig Säure und musste – um sie frisch und lebendig in die Flasche zu kriegen – meistens vor der physiologischen Reife gelesen werden. Mazeriert man den Wein schafft man ein zusätzliches strukturgebendes Element und kann folglich auf die perfekte Reife der Sorte warten. Tut man das bekommt man zum ein Potpourri aus verschiedensten Aromen (von Kräuter über Mandeln bis Steinobst) und Weine, denen es weder an Körper noch an Trinkfluss und Struktur mangelt.

Maddalena Pasquetti

Maddalena Pasquetti

Maddalena Pasquetti ist eine lebhafte, lustige und enthusiastische Frau. Zwar war ich noch nie bei ihr in Suvereto (das wird sich demnächst ändern), allerdings habe ich sie so oft auf Verkostungen und Messen getroffen, dass ich glaube, sie zumindest ein wenig zu kennen. Jenseits ihrer Ausgelassenheit ist sie allerdings auch von Prinzipien getrieben, die sie an den Mann bringen will und dafür bin ich stets ein bereitwilliges Opfer.

Während sie mir letztens (Fornovo 2015) einschenkte, erklärte sie mir parallel dazu auch nochmals die Eckdaten des Weins, Sangiovese in purezza, 100% Vigna alla Sughera, spontanvergoren, keine Enzyme, keine Stabilisatoren, kein Konzentratoren, keine Schönungen, keine Filtration, kein Schwefel – ein großes Nichts also bzw. Sangiovese in purezza eben. Gebrauchte Holzfässer für ein paar Monate sind die logische Konsequenz für den Ausbau. Danach wird er in völlig neutrale Zementtanks umgefüllt, die der Unverfälschtheit und aromatischen Neutralität ihres Ansatzes entsprechen.

Unverfälschtheit oder um es positiver auszudrücken Natürlichkeit ist dann auch das große Schlagwort, das Maddalena gemeinsam mit Andrea Bargiacchi in ihren Weinen verwirklicht sehen will. Dabei hatten sie bei der Planung ihres Weinguts – I Mandorli (die Mandelbäume) gibt es erst seit 2003 – ein akribisches Konzept im Kopf. Sie wollten neue Rebstöcke setzen und zwar auf jahrzehntelang brachliegendem Land, auf unkontaminiertem Territorium, in einer lebendigen, von Mikroorganismen und Biodiversität geprägter Erde.

Der Vigna alla Sughera, benannt nach den Steineichen, die den Weingarten umschließen, ist für seine jungen Jahre ein kräftiger Zeitgenosse, doch rücken ihn klassische Sangiovesesäure, feines Tannin und erdige Aromen ins rechte Lot. Alles in allem ist das alles dicht und druckvoll aber eben auch elegant. Maddalena scheint zudem mit den mineralischen Noten glücklich zu sein und als ich einmal fragte, ob das Val di Cornia, so eine Art Brücke zwischen der Straffheit des Chianti Classico und der Opulenz der Maremma darstellt, findet sie das auch ganz gut. Weil Bolgheri nahe und die Maremma nicht viel weiter entfernt ist, gibt es konsequenterweise auch einen zweiten Weingarten, der ausschließlich aus internationalen Rebsorten besteht, 70% Cabernet Sauvignon und 30% Cabernet Franc, der von Jahr zu Jahr ziselierter, filigraner und geradliniger wird. Die Opulenz der Anfangsjahre weicht stets präziserer und eleganterer Textur.

Dass die Weingarten biodynamisch bewirtschaftet werden sollen, war wesentlicher Bestandteil von Maddalenas Idee und da sich die Rebfläche auf wenige Weingärten beschränkt (der Sangiovese schaut nach Süd-Osten, direkt hinein in die Morgensonne, der Cabernet nach Süd-Westen, hinaus aufs tyrrhenische Meer, zwei kleine Anlagen mit Aleatico und Vermentino ergänzen) hat man auch die Zeit wichtige Arbeiten entsprechend den kosmologischen Konstellationen zu gestalten. Das gehört eben dazu, meint sie und wenn es nichts hilft, schadet es ganz sicher nichts.

Sie verwendet die klassischen 500er Präparate: Kamille, Baldrian, Löwenzahn etc. und reichert damit den jungen Boden an, denn und das ist wohl der wichtigste Aspekt in Maddalenas Konzeption, sie glaubt an die Diversität und Naturbelassenheit des Bodens. Und sonst? Sonst beobachtet sie, meint sie. Das ist das wichtigste. Sehen, was passiert – mit den Rebstöcken, den Trauben, dem Boden, dem Laub, mit allem, was den natürlichen Zyklus beeinflusst. Und sie hat den Kopf voll neuer Pläne. 2015 gab es das erste Mal einen Weißwein. Vermentino & Trebbiano, wie es sich für die Region gehört und so erfolgreich bei den lokalen Wirten, dass er auch schon wieder weg ist. Ein rotes Süßweinprojekt ist ebenfalls gelungen (es wird Zeit die Lanze für rot und süß zu brechen – doch davon ein andermal), während ein reinsortiger trockener Aleatico darauf wartet, gefüllt zu werden.

Vigna alla Sughera (2010)

Dichtung: lebendige und frische Nase – kühle Noten kombinieren sich mit Substanz und Subtilität – die Aromen befinden sich in waldigen Tiefen, Unterholz und Erde, Laub und ein paar Blüten werden ergänzt von ein wenig Frucht und pfeffrigen Noten. Das Spektakel beginnt aber erst so richtig am Gaumen, wo der 2010 Jahrgang seine ganze Kühle und Frische ausspielt, sein Tannin und seine Säure publik macht und von Maddalena perfekt ins Glas übersetzt wird.

Wahrheit: Die Vigna alla Sughera (der Weingarten der Korkeichen) ist keine 10 Jahre alt und mit 100% Sangiovese bestockt. Was passiert, wenn die Weingärten älter sind, kann man nur vermuten, Fakt ist jedoch, dass Maddalena mit der gegenwärtigen Version definitiv schon zu den besten Sangiovesewinzerinnen der Region gehört. Die Weingärten sind in mehrfacher Weise geschützt: zum einen durch die Korkeichen, zum anderen aufgrund ihrer Isolation vor konventionell arbeitenden Winzern. Gearbeitet wird biodynamisch und schaut man sich Bilder vom Weingarten an, hat man das Gefühl, dass Biodiversität auch nicht nur ein hingeschupftes Wort ist. Die Gärung ist spontan und findet in Zementtanks statt, der Ausbau erfolgt über 1 Jahr in großem Holz und Zement und dann über 6 Monate in der Flasche. Filtriert und geschönt wird nicht, die SO₂ Beigaben liegen bei 30mg/l.

Vigna al Mare (2009)

Dichtung: Muskulös, massiv, engmaschiges Tannin, ein paar dunkle Beeren, die dann Kräutern Platz machen, elegant, druckvoll, jung toll, älter ganz sicher noch toller, straff, mineralisch, kompakt, elegant, salzig, klar und präzis; lang und durchaus für die Zukunft konzipiert.

Wahrheit: Eine klassische Maremma-Combo, wobei Maddalena allerdings auf den Merlot verzichtet hat – derart kommt der Cabernet Franc besser zu Geltung. Der Weingarten selbst befindet sich auf mit Schiefer durchsetztem Ton auf 280 Metern und schaut in Richtung Sonnenuntergang. Die Erträge sind niedrig – ca. 3000 Kilo am Hektar – die Lese ist manuell, die Gärung spontan… der Ausbau beginnt in französischer Eiche (Allier) und endet in Zementtanks.

fabbrica di san martino 2Die Vermentinostöcke von Giuseppe Ferrua sind biodynamisch bewirtschaftet und erstrecken sich vom Anwesen (wer in der Nähe von Lucca eine Unterkunft sucht, sollte unbedingt in der Fabbrica absteigen) bis hinunter an die Waldgrenze. Giuseppes Rebzeilen sind isoliert (weit und breit nur Wald und Oliven) und schauen in Richtung Süden. Das – könnte man befürchten – hat keinen negativen Einfluss auf die Struktur des Weines: der Weingarten liegt relativ hoch und ist nebenbei bestens durchlüftet von Winden, die den Apennin runterpfeifen. Zwar findet sich der Vermentino in sandigem Untergrund, doch wurzeln die alten Stöcke tief und haben folglich kein Problem, Wasser und Nährstoffe aufzunehmen. Insgesamt resultiert das in einem Wein, der unaufgeregt und ruhig, Substanz und Tiefe mit Saftigkeit und einer cremigen Textur verbindet. Der Alkohol ist generell gemäßigt – auch bei seinen anderen Weinen. Gelbe Fruchtnoten und Kräuternoten komplettieren das Bild.

Ps: weitere zwei bis drei Jahre im Keller schaden nicht; dann sollte man langsam daran denken, den Bianco auch zu trinken.

Zu kaufen gibt es den Bianco in der Casa Caria, Schottenfeldgasse, 1070 Wien

Die angestammte Heimat der Ansonica sind zwar die beiden toskanischen Inseln Elba und Giglio (wo Francesco Carfagna mit dem Altura – nicht in unseren Breiten erhältlich – die beste Variation der Rebsorte überhaupt keltert), allerdings hat die Rebsorte in den letzten Jahrzehnten auf dem gegenüberliegenden Küstenstreifen ebenfalls wurzeln geschlagen. Der Untergrund ist ähnlich sandig, das darunterliegende Gestein vor allem vulkanisch. Carlo Parentis Interpretation liegt fünf Tage auf der Maische, was schon deswegen Sinn macht, da die Ansonica notorisch mit Säureproblemen zu kämpfen hat und der derart akkumulierte Gerbstoff den Wein in die richtigen Bahnen lenkt, ihm also Struktur und Geradlinigkeit verleiht. Und Aromen: die manifestieren sich vor allem in mediterranen Kräutern, Salzigkeit und intensiver gelber Frucht. Balanciert, lebendig und saftig. Vergoren wird spontan, der Ausbau findet über 8 Monate zu 50% in Tonneaux und zu weiteren 50% in Edelstahltanks statt.

ps: der 2014 sollte aufgrund der grundsätzlich hohen Säure des Jahrgangs noch mehr Spannung und Energie haben.

Italien verfügt zwar über ein fast unerschöpfliches Reservoir an Rebsorten, es gibt allerdings schon Gründe, warum manche kaum noch vorhanden, andere dagegen omnipräsent sind. Sangiovese war und ist die am häufigsten angebaute Rebsorte in Italien und auch wenn sie ursprünglich angeblich aus der Romagna stammt, steht sie doch quasi synonym für die besten Weine der Toskana. Jenseits ihrer eminenten regionalen Unterschiede gibt es einige Attribute, die der Sorte immanent sind. Sangiovese ist sensibel. Zu viel Hitze mag sie nicht, regnen sollte es allerdings ebenfalls möglich wenig. Anders als Merlot, den man in jeden Kartoffelacker setzen kann, sofern sich darin genug Ton befindet, wurzelt Sangiovese am liebsten in der Höhe und in Kalk. Für die Winzer sind das nicht die einzigen Schwierigkeiten, die sich auftun können.

sangiovese (1)Sangiovese treibt früh aus, ist folglich spätfrostgefährdet und trägt generell, wenn man nicht entscheidende vitikulturelle Maßnahmen setzt, viel zu viel Trauben. Das dürfte wohl auch der ganz wesentliche Grund gewesen sein, warum Sangiovese erst sehr spät in der Riege der besten Sorten akzeptiert wurde. Lange wurde – anstatt die Quantitäten runterzufahren – zudem versucht, die unreifen Ecken und grünen Kanten durch die Beigabe anderer Rebsorten zu glätten. Erst hatte man die verwegene Idee, dass mit dem weißen Trebbiano hinzuschustern, später dann (und leider bis heute viel zu oft) sollten Cabernet und vor allem Merlot der Sorte ihre Rustikalität austreiben. Die rührte jenseits der gerade erwähnten Ertragsexplosionen oft auch von dem Umstand her, dass Sangiovese zuckermäßig genau dann perfekte Reife erreicht, wenn sie in Sachen Phenole noch nicht so weit ist.

Eine weitere Grundkonstante ist die grundsätzlich packende Säure, die – hat man sie denn im Griff – ein grundlegend positives Charakteristikum der Sorte ist. Sie trägt die (möglichst) filigranen Aromen weit über den Gaumen und sorgt dafür, dass sich Sangiovese nicht nur schluck- sondern glas- und in idealen Fällen auch kübelweise trinken lässt. Die fette Küche der Hügel puffert sie außerdem und zu guter Letzt sorgt sie im Verbund mit den nicht zu knappen Gerbstoffen dafür, dass sie in guten Jahren (und in den Händen guter Winzer) blendend reift. Zumindest meistens. Das Terroir spielt schon auch noch eine Rolle und das ist in der Toskana beim besten Willen nicht überall gleich ist und zeitigt reichlich unterschiedliche Ergebnisse.

Am schwierigsten sind die Bedingungen in der Maremma. In der Gegend um Scansano aber auch um Bolgheri  tendiert Sangiovese dazu zuviel Zucker und folglich auch zuviel Alkohol zu akkumulieren. Die Tatsache, dass man ihn gerade in diesen beiden Ecken gerne cuvetiert (Merlot) und nebenbei auch noch ins kleine Holzfass steckt, macht die Sache nicht leichtfüßiger und radiert zudem die subtilen Aromen aus. Sangiovese ist definitiv eine Sorte, die in großen Fässern ihre besten Beispiele hervorbringt. Essentiell sind zudem möglichst kühle Nächte und ein langer Herbst, der die Feinheit der Aromen und die Lebendigkeit der Säure betont. Montalcino ist prinzipiell eine solche Ecke und die Tatsache, dass man die Brunelli erstmal vier Jahre ins Fass (möglichst groß) steckt, fördert zusätzlich die Eleganz. Auch in den Hügeln und Tälern, die sich vom Tyrrhenischen Meer in Richtung Osten ziehen, passen die Bedingungen meist, während im Chianti viel von den Expositionen und Mikroklimata abhängt.

Grundsätzlich sollte man in keinem vinophilen Keller Sangiovese missen und weil ich mich gerade in den letzten Wochen einigermaßen engagiert durch die Sorte getrunken haben, anbei 10 Sangiovese, die ich gerne wieder hätte. Die Reihenfolge ist willkürlich, alle 10 lohnen sich und da es langweilig ist 8 Brunelli zu listen und man auch nicht jeden Tag 50 Euro für einen Wein ausgeben sollte, sind auch günstigere Varianten aus weniger bekannten Regionen gelistet (wobei die Jahrgänge 08, 10 und 13 diejenigen Weintrinken begünstigt, die es lieber straff, elegant und lebendig haben, während 09, 11 und 12 diejenigen zufriedenstellen sollte, die es gerne üppig, kräftig und weich haben.)

Le Boncie: Le Trame (Chianti)
Le Chiuse: Brunello di Montalcino
Al Podere di Rosa: Chiesino (Colli Lucchesi)
Massavecchia: La Querciola (Maremma)
Fabbrica di San Martino: Rosso (Colli Lucchesi)
I Mandorli: Vigna del Sughero (Suvereto)
Bacchereto: Terre a Mano (Carmignano)
Campi Nuovi: Montecucco Sangiovese (Montecucco)
La Busattina: Tettereetee (Maremma)
Stella di Campalto: Rosso di Montalcino
Montesecondo: Tin, Rosso Anfora (Chianti)


Newsletter